-
Deutschlandstipendium
Wir fördern die Bildung von morgen
Seit dem Sommersemester 2011 werden über das Bundesprogramm „Deutschlandstipendium“ begabte und leistungsstarke Studierende gefördert. Das Stipendienprogramm sieht eine monatliche Unterstützung von 300 Euro vor. Möglich wird dies durch eine gemeinsame Finanzierung von Bund und privaten Förderern wie Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen. Ziel ist es, dass sich die Studierenden besser auf Ihr Studium konzentrieren können.
Die BBBank Stiftung befindet sich aktuell im zehnten Förderjahr beim Deutschlandstipendium. Um mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit zu erreichen, stand bei der Stipendienvergabe von Beginn an nicht nur der Leistungsgedanke, sondern vor allem die soziale Komponente im Vordergrund.
Ebenfalls wichtig bei unserer Förderung: Wir fokussieren uns auf einen Studienbereich mit besonderer gesellschaftlicher Verantwortung, welcher von vielen Stipendiengebern vernachlässigt wird – das Lehramt.
Studierende, Fokus: Lehramt
Bildungsförderung
1,01 Millionen EUR
seit 2013
Juliette Breton studiert Grundschullehramt an der Universität Regensburg und hat sich erfolgreich für das Deutschlandstipendium beworben. Wir haben mit ihr über das Stipendium gesprochen, dem ein bewusster beruflicher Neuanfang vorausging.
„Nach einem Bachelor in Sozialwissenschaften und ein paar Jahren Arbeitserfahrung in der freien Wirtschaft habe ich gemerkt, dass der Weg nicht der richtige für mich ist. Schon seit langer Zeit hatte ich mit dem Gedanken gespielt, Grundschullehrerin zu werden.“
Mit ihrem Zweitstudium konnte sich die junge Frau einen Herzenswunsch erfüllen. Dass dies allerdings in der Regel mit finanziellen Entbehrungen einhergeht, musste auch Juliette Breton erfahren. Das Ersparte war begrenzt, daher stellte sich ihr mit der Entscheidung auch die Frage nach der Finanzierung.
„Neben Nebenjobs und Unterstützung aus der Familie hatte ich mich auch nach Stipendien erkundigt. Allerdings richten sich die meisten Stipendien an Erststudierende und an Personen unter 26 Jahre. Umso mehr habe ich mich gefreut, als ich erfahren habe, dass ich Anspruch auf das Deutschlandstipendium haben könnte. Das Bewerbungsverfahren war relativ einfach und ich musste nur die üblichen Unterlagen einreichen.“
Mit der gezielten Förderung von Lehramtsstudierenden investiert unsere Stiftung in angehende Pädagog:innen und somit in die Bildung der Zukunft. Gleichzeitig schließt sie eine Lücke, ist doch das Angebot an Stipendien für künftige Lehrer:innen begrenzt.
„Der überwiegende Teil der Förderer „investiert“ als Unternehmen in die eigene Branche, um auch potentielle Mitarbeiter:innen zu gewinnen. Es gibt nur wenige private Förderer, die das Lehramtsstudium unterstützen. Auch aus diesem Grund kommt das gezielte Engagement der BBBank Stiftung bei Universitäten und Studierenden gut an“, so Matthias Blendel, Landesdirektor Öffentlicher Dienst Bayern bei der BBBank und Projektpate der BBBank Stiftung für das Deutschlandstipendium in Bayern.
0Besonders wichtig ist unserer Stiftung der persönliche Kontakt und Austausch mit „unseren“ Stipendiat:innen. Um ihnen einen lokalen Ansprechpartner zur Seite zu stellen, werden Projektpatenschaften initiiert. „Die BBBank Stiftung legt Wert auf den persönlichen Kontakt. Das zeugt von Wertschätzung und echtem Interesse. Ich habe mich sehr darüber gefreut, bei der Vergabefeier meinen Projektpaten kennenlernen zu dürfen.“ sagt Juliette Breton.
Matthias Blendel ist vom Deutschlandstipendium und der Förderung durch unsere Stiftung überzeugt: „Gerne bin ich als Pate der BBBank Stiftung vor Ort, weil unser Engagement sehr geschätzt und uns viel Dankbarkeit entgegengebracht wird. In den Gesprächen mit unseren geförderten Stipendiat:innen ist mir besonders aufgefallen, dass diese sich ehrenamtlich in unserer Gesellschaft engagieren, z.B. als Dolmetscher für Geflüchtete, an der Bahnhofsmission oder bei der Tafel. Und gerade unter diesem Aspekt sehe ich unsere Förderung an der richtigen Stelle. Die Geförderten „leben“ in ihrer Umgebung, sind sehr dankbar für unsere finanzielle Unterstützung und nutzen ihre Fähigkeiten, um Mitmenschen zu helfen.“
© 2024 BBBank Stiftung